Auf den Leim gegangen - Deutsch in der Verfassung? Symbolpolitik bringt gar nichts!

Veröffentlicht am 18.12.2008 in Meinung
Dennis Buchner
Dennis Buchner

Der CDU-Bundesparteitag hat einen Antrag beschlossen, wonach sich die Parteispitze dafür einzusetzen hat, die deutsche Sprache im Grundgesetz zu verankern. Ein Anliegen, gegen das es eigentlich nichts einzuwenden gäbe, würde es sich nicht um reine Symbolpolitik handeln, um einen weiteren schalen Aufguss der Leitkultur-Debatte, die den Konservativen des Landes zeigen soll, dass die Union auch auf dieser Klaviatur noch spielen kann.

Das deutschtümelige Thema überdeckt nämlich praktischerweise, dass sich die Union im Prinzip seit Jahren – was unsere Verfassung angeht – sehr puristisch gibt. Dem Ansinnen des Deutschen Kulturrates und des Deutschen Olympischen Sportbundes, die Kultur und den Sport als so genannte schützenswerte Güter in das Grundgesetz aufzunehmen, wird nämlich ausschließlich von der Union eine Absage erteilt. Auch eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz lehnt von den im Bundestag vertretenen Parteien nur die Union ab. Begründung: Nicht alles könne und müsse in der Verfassung stehen, die sich bewährt habe.

Wenn es aber gilt, am rechten Rand zu punkten, dann kommen die Forderungen nach Grundgesetzänderungen allerdings in großen Mengen:

- Bundesminister Schäuble fordert nahezu monatlich, den Einsatz der Bundeswehr im Inneren im Grundgesetz festzuhalten.
- Bundesminister Jung wollte im Grundgesetz festhalten, dass vollbesetzte Passagiermaschinen, die in die Hände von Terroristen geraten, vorbeugend abgeschossen werden können.
- Bayerns Ex-Ministerpräsident Stoiber forderte, in Deutschland über einen EU-Beitritt der Türkei abstimmen zu lassen – lehnte aber sonst jede Form von Volksbegehren und Volksentscheiden ab.
- Und jetzt schließlich die Forderung nach einer Verankerung der deutschen Sprache.

Notwendig wäre es hingegen, die deutsche Sprache mit konkreten Maßnahmen zu schützen und zu fördern:

- z.B. mit einer konkreten Förderung deutscher Musik in den Radiostationen, Stichwort: Quotenregelung,
- z.B. mit einer Förderung von Wortbeiträgen in den Radiostationen,
- z.B. mit mehr Deutschlehrern in den Schulen, gerade im Förderunterricht,
- z.B. mit einer Offensive „Deutsch für Migrantinnen und Migranten“ nicht zuletzt in den Großstädten wie Berlin,
- z.B. mit konkreten Maßnahmen, deutsche Kultur (Theater, Film, Literatur) auch den so genannten bildungsfernen Schichten nahezubringen.
- z.B. mit konkreten Anforderungen an den Spracherwerb für Migrantinnen und Migranten (nicht zuletzt: Führerscheinprüfung nur auf Deutsch)
- und speziell in Berlin auch mit einer besseren Förderung der Zweisprachigkeit unserer türkischen Mitbürgerinnen und –bürger an den Schulen, durch Sprachenangebote in Deutsch und Türkisch.

Wie gesagt: Grundsätzlich spricht gar nichts dagegen, die Landessprache in der Verfassung zu verankern. Aber man darf den Konservativen nicht auf den Leim gehen: entweder Purist in Sachen Grundgesetz - oder eben nicht.

Dennis Buchner

 

Homepage SPD Weißensee-City

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

Tel.: 0172/3151852

Mail: nikolaus.karsten@spd.parlament-berlin.de

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA

Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905

Nikolaus Karsten auf

SPD-Fraktion

Suchen

Wir für Niko

“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament

„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“

„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstraße 5

10117 Berlin

Tel: 0172/3151852