Ein Quartier für Besserverdienende, in dem Alte so gut wie gar nicht mehr vorkommen, das dafür eine überdurchschnittliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen vorzuweisen hat, für die allerdings keine ausreichenden Angebote vorhanden sind. Dies sind einige Kernaussagen der Sozialstudie für das Sanierungsgebiet Bötzowviertel, in der die Ergebnisse der seit 1995 geltenden Sanierungssatzung eruiert worden sind.
Die seinerzeit in der Satzung formulierten Sanierungsziele waren u. a. die Vermeidung negativer Auswirkungen, die den sozialen Zielen einer Gebietserneuerung und dem Erhalt der Gebietsbevölkerung entgegenstehen, insbesondere die Bremsung von Segregationsprozessen und die Verhinderung einer einseitigen Bevölkerungsentwicklung und Verdrängung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen. Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen liegt rund 1/3 über dem der Stadt Berlin. Dementsprechend gestaltet sich die Bewohnerstruktur, 63 % der Einwohner verfügen über Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss, 2002 waren dies noch 42 %.
Weit entfernt von einer guten Durchmischung der Generationen ist die Altersstruktur, dominierend ist mit 47 % die Gruppe der 27-44jährigen. Markant ist auch der Kinderreichtum, 20 % der Einwohner sind unter 15 Jahre alt, die Zahl der Kinder im Vorschulalter hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Dem steht ein unzureichendes Angebot für Jugendliche gegenüber.
Insgesamt ist festzuhalten: unser Kiez hat eine erfreuliche Entwicklung genommen, er wurde in wenigen Jahren umgestaltet und erstrahlt in neuem Glanz. Neben den Erfolgen, die das Sanierungsgebiet vorzuweisen hat, gibt es aber auch Defizite, die nach Aufhebung des Sanierungsstatutes weiterhin angegangen werden müssen.
Das ursprüngliche Milieu wird zunehmend verdrängt, die nachgezogene alternative Szene beginnt höheren Einkommensschichten zu weichen. Dies gefährdet die soziale Mischung und langfristig das bunte, attraktive Leben im Kiez.
Homepage SPD Bötzowviertel
Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA
Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin
Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905
“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament
„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“
„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin
Nikolaus Karsten, MdA
SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstraße 5
10117 Berlin
Tel: 0172/3151852