Deutschland – ein Wahlkampfmärchen: Angela und die Atomkraftwerke

Veröffentlicht am 14.03.2011 in Meinung
Atomausstieg - ja bitte

Sie hatten kräftig die Daumen gedrückt (und nicht zuletzt auch kräftig an CDU und FDP gespendet), die Energieriesen in Deutschland. Und so strahlten ihre Chefs mit der Kanzlerin um die Wette, als die Laufzeitverlängerung von schwarz-gelb unter Umgehung des Bundesrats (dagegen läuft noch eine Verfassungsklage) beschlossen wurde. Wahrlich eine strahlende Zukunft für abgeschriebene Atomkraftwerke und eine Lizenz zum Geld drucken, auf Kosten von Jobs und Wertschöpfung im Bereich der erneuerbaren Energien wurde die Risikotechnologie Atomkraft, deren Ende beschlossen war, wieder zum Leben erweckt.

Die drohende atomare Katastrophe in Japan hat nun einmal mehr gezeigt. Das Risiko bei Atomkraftwerken ist nicht kalkulierbar. Von einem Tag auf dem anderen kommt die Anti-Atom-Bewegung in aller Welt zurück. Für Angela Merkel und ihre Koalition zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, schließlich stehen drei Landtagswahlen vor der Tür und alle drei Spitzenkandidaten, Rainer Haseloff in Sachsen-Anhalt, Julia Klöckner in Rheinland-Pfalz und allen voran Stefan Mappus in Baden-Württemberg standen hinter der Abkehr vom Atomausstieg.

Nun kündigt Angela Merkel an, die Laufzeitverlängerung für drei Monate aufs Eis zu legen und einmal mehr die Sicherheit in den deutschen Atomkraftwerken prüfen zu lassen. Gäbe es einen Orden für die beste Wählerverarschung, Angela Merkel hätte ihn sich spätestens heute verdient. Denn natürlich wird man in drei Monaten, Japan wird langsam vergessen, zu dem Schluss kommen, dass die deutschen Atomkraftwerke sicher sind und es bei den beschlossenen Laufzeitverlängerungen bleiben kann.

Es sind die Wählerinnen und Wähler, die es in der Hand haben mit ihren Kreuzen Entscheidungen zu beeinflussen. Beim Thema „Atomenergie“ wird im Moment einmal mehr überdeutlich, dass der gern gehörte Satz „Parteien unterscheiden sich ja doch nicht“ alles andere als richtig ist.

 

Homepage SPD Weißensee-City

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

Tel.: 0172/3151852

Mail: nikolaus.karsten@spd.parlament-berlin.de

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA

Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905

Nikolaus Karsten auf

SPD-Fraktion

Suchen

Wir für Niko

“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament

„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“

„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstraße 5

10117 Berlin

Tel: 0172/3151852