Einladung zum Stadtteiltag "Pflege und Gesundheit" am 20. Juni mit Clara West

Veröffentlicht am 13.06.2019 in Ankündigung

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

viel wird derzeit diskutiert über Pflege und Gesundheit. Belastende Arbeitsbedingungen und fehlendes Personal in der Pflege, umstrittene Reformen im Gesundheitssystem – klar ist: Jede(r) von uns ist davon irgendwann in seinem Alltag betroffen. Ob direkt oder indirekt. Wir werden immer älter und gesünder. Das ist schön. Stellt uns als Gesellschaft aber auch vor wachsende Herausforderungen. Wir wollen deshalb einmal schauen, wie es hier bei uns vor Ort, in Pankow, aussieht.

Los geht es morgens mit einem Besuch im Pflegestützpunkt in der Gürtelstr. Hier, wie auch in allen anderen Pflegestützpunkten, erhalten Betroffene und Angehörige Informationen, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen rund um Pflege und Alter. Wie sieht die alltägliche Arbeit einer solchen zentralen Anlaufstelle eigentlich aus? Was sind die Themen, die die Menschen hier bewegen?

Danach diskutiert die Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci gemeinsam mit einem Kinderarzt, der Ärztekammer Berlin und dem zuständigen Stadtrat über die Frage, ob die Versorgung mit niedergelassenen Kinderärzten in Pankow eigentlich ausreichend ist. Immer wieder haben uns in der Vergangenheit Hilferufe von Eltern erreicht, die keine Termine für die Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder mehr bekommen haben. Fehlen uns tatsächlich Kinderarztpraxen oder sieht die Situation in Pankow im Vergleich zu anderen Bezirken gar nicht so schlecht aus? Was hat die Politik hier bereits getan?

Gleich im Anschluss geht es weiter mit einem Fachgespräch über den Fachkräftemangel in der Pflege. Auszubildende, Betriebsrat und Führungsverantwortliche der Seniorenstiftung Berlin sprechen mit uns darüber, wie die derzeitige Situation aussieht und vor allem, wie ganz konkrete Verbesserungen in der Praxis dazu führen können, mehr Menschen für diese Berufe zu gewinnen. Welche Möglichkeiten hat hier das Land Berlin, Verbesserungen voranzutreiben? Was wünschen sich vor allem die Auszubildenden von der Politik?

Ab 16.30 Uhr stehe ich Ihnen dann zum Abschluss an der S-Bahnbrücke Greifenhagener Str. bei meiner mobilen Sprechstunde für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Ich freue mich auf Sie!

Ihre Clara West

 

[Zum Programm bitte áuf ´Weiterlesen´ klicken]

 

 

Programm

09:00 (öffentlich)

Besuch des Pflegestützpunktes Pankow
Treffpunkt: Seniorenstiftung Prenzlauer Berg, Gürtelstr.33, 10409 Berlin

11:30 (öffentlich) Bürgerbüro Clara West, Naugarder Str. 43, 10409 Berlin

Diskussion zum Thema: Kinderarztmangel in Pankow?
Mit uns diskutieren:
• Dilek Kalayci – Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
• Ärztekammer Berlin – Dr. Thomas Werner & Michael Hahn
• Dr. Torsten Kühne – Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit
• Dr. Steffen Lüder – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

14:00 Uhr (nicht öffentlich)

Fachgespräch: Fachkräftemangel in der Pflege – was tun?

16:30 Uhr (öffentlich)

Mobile Sprechstunde mit Infostand
S-Bahnbrücke Greifenhagener Straße

 

Homepage SPD Prenzlauer Berg NordOst

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

Tel.: 0172/3151852

Mail: nikolaus.karsten@spd.parlament-berlin.de

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA

Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905

Nikolaus Karsten auf

SPD-Fraktion

Suchen

Wir für Niko

“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament

„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“

„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstraße 5

10117 Berlin

Tel: 0172/3151852