Nicht alle wollen Tegel schließen!

Veröffentlicht am 15.07.2017 in Berlin

Soll Tegel offen bleiben, wenn der BER öffnet?

Am 24. September findet in Berlin nicht nur die Bundestagswahl statt, sondern auch der Volksentscheid über die Offenhaltung des Flughafen Tegel wird abgestimmt. Bei einer nicht repräsentativen Umfrage im Bötzowviertel gab es nur eine knappe Entscheidung.

Wir haben uns gefragt, was denken die Menschen im Bötzowviertel über die Schließung von Tegel. Daher haben wir heute bei unserem Infostand am Rande des Wochenmarktes in der Pasteurstraße eine kleine Umfrage veranstaltet. Die Frage lautete, ob der Flughafen Tegel offen bleiben sollte, wenn der BER öffnet. 59 Pankower und Pankowerinnen haben abgestimmt. Für eine Offenhaltung von Tegel haben 28 Pankowerinnen und Pankower abgestimmt. Für die Schließung des Flughafens waren 31. Das Ergebnis ist sehr knapp und auf keine Weise repräsentativ für Berlin. Zeigt uns aber, dass wir noch Überzeugungsarbeit leisten müssen, um die Menschen in Pankow und Reinickendorf, die am stärksten von dem Fluglärm des Flughafens betroffen sind, zu schützen. 

Gesundheit für alle!

Viele Berliner und Berlinerinnen, die heute bei uns abgestimmt haben, begründeten ihre Entscheidung mit der Bequemlichkeit und dem Komfort den ein Flughafen mitten in der Stadt bietet. Reicht das als Begründung für die Offenhaltung von Tegel? Wir denken nicht. Durch eine Schließung des Flughafens werden mehr als 300.000 Menschen in Berlin von dem Fluglärm befreit und erhalten so eine bessere Lebensqualität. Da alleine die Hälfte der Flugbewegungen über Pankow stattfinden, profitieren auch viele Bürgerinnen und Bürger in Pankow davon. Zusätzlich profitiert Berlin und der Bezirk Pankow von einer Schließung Tegels, da die Feinstaubbelastung sinkt.

Volksentscheid ist nur ein politisches Spiel

Ärgerlich ist auch das politische Spiel, dass FDP und AfD hier treiben. Sie bauen gegenüber den Berlinern und Berlinnern eine Illusion auf. Die Illusion als ob Tegel durch eine einfache Abstimmung offen gehalten werden kann. Dies stimmt aber nicht. Am 24.09 wird nicht über ein Gesetz abgestimmt, sondern nur über eine Forderung. Diese lautet:

„Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto-Lilienthal“ ergänzt und entlastet den geplanten Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER). Der Berliner Senat wird aufgefordert, sofort die Schließungsabsichten aufzugeben und alle Maßnahmen einzuleiten, die erforderlich sind, um den unbefristeten Fortbetrieb des Flughafens Tegel als Verkehrsflughafen zu sichern!“

Eine Forderung muss aber nicht umgesetzt werden. Die Initiatoren des Volksentscheides wissen nämlich selbst, dass ein Gesetz nichts bringt. Die Entscheidung über einen Weiterbetrieb des Flughafen Tegels liegt jedoch nicht nur bei dem Berliner Senat. Auch die anderen Gesellschafter müssten einer Offenhaltung des Flughafens zustimmen. Der Bund und das Land Brandenburg haben schon signalisert, dass sie dies nicht tun werden. Daher ist diese Abstimmung nur Augenwischerei und ein politisches Spiel.

Die SPD Pankow will den Flughafen Tegel schließen!

Wir in der SPD Pankow haben eine eindeutige Position. Wir wollen Tegel schließen, wenn der BER öffnet. Die Menschen in Pankow werden alle dadurch profitieren. Es würde keinen Fluglärm mehr geben, wodurch alle durchschlafen können und die Schüler und Schülerinnen in den betroffenen Gebieten könnten die Fenster im Unterricht aufmachen. Die Lebensqualität vieler würde sich verbessern. Auch die restlichen Berliner gewinnen etwas hinzu. Auf der Fläche des Flughafens sind bis zu 9.000 Wohnungen geplant, die den angespannten Wohnungsmarkt etwas entlasten können. Dafür ist eine längere Anfahrt aus Pankow zum Flughafen schon verkraftbar. Schließlich gewinnen bei einer  Schließung des Flughafens alle in Berlin. 

Mehr Argumente zur Schließung erhalten Sie hier.

 

Homepage SPD Bötzowviertel

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

Tel.: 0172/3151852

Mail: nikolaus.karsten@spd.parlament-berlin.de

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA

Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905

Nikolaus Karsten auf

SPD-Fraktion

Suchen

Wir für Niko

“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament

„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“

„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstraße 5

10117 Berlin

Tel: 0172/3151852