Thilo Sarrazin - Populismus nicht Politik

Veröffentlicht am 26.08.2010 in Meinung
Dennis Buchner
Dennis Buchner

Wirklich erfüllend und ausfüllend kann ein Vorstandsjob bei der Deutschen Bank offensichtlich, trotz bester Dotierung, nicht sein. Und so bleibt dem Vorstand Thilo Sarrazin, durchaus erfolgreich in seiner Zeit als Berliner Finanzsenator, leider auch noch die Zeit, in einem knapp 500 Seiten dicken, aber leider nicht starken, Buch noch einmal allerlei populistische Vorurteile zu bedienen, die zugespitzt auf eines hinauslaufen: Der nach Deutschland eingedrungene Moslem ist Schuld, dass es mit dem Abendland bergab geht.

Nun hatte Thilo Sarrazin auch in seiner Zeit als Politiker, leider mit einem roten SPD-Parteibuch ausgestattet, nicht viele Zweifel an seiner Denke gelassen. Denn neben den Moslems sind es vor allem die Sozialstaatsausnutzer, im Wesentlichen gleichgesetzt mit den Empfängern von Arbeitslosengeld, die unseren Staat zu Grunde richten.

Das Problem bei Sarrazin ist: Der Applaus vom „kleinen Mann“ und vom rechten Rand bestärkt ihn, immer weiter zu machen. Und dieser Applaus kommt vor allem deshalb, weil viele Beobachtungen Sarrazins nicht falsch sind.

Es sind insbesondere Kinder von Migrantinnen und Migranten und den bildungsferneren Schichten, die im deutschen Bildungssystem verloren gehen. Etwa 20% jedes Jahrgangs bleiben ohne einen Schulabschluss und / oder ohne Berufsabschluss – ergo: Ohne Perspektive und mit der Aussicht auf Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen.

Sarrazin erkennt aber leider nicht, dass die Bildungs- und Integrationspolitik daneben gegangen ist, sondern unterstellt, das Aushelfen an der Dönerbude von Onkel Üzgür sei für viele Migrantinnen und Migranten das Lebensziel. Und damit liegt er sicherlich vor allem daneben, weil er die Lebenswirklichkeit dieser Gruppe nicht einmal ansatzweise kennt. Kein Wunder, bewegt sich Herr Sarazzin doch in vermeintlich besseren Kreisen.

Ärgerlich für die SPD ist: Thilo Sarrazin hat ein rotes Parteibuch, das er nach Lage der Dinge auch behalten wird, weil das Parteiengesetz – übrigens mit Recht – hohe Hürden für einen Ausschluss aus einer demokratischen Partei stellt. Freiwillig zurückgeben wird es dieses Parteibuch nicht, denn nur dieses macht ihn für die Medien interessant, weil es ihn vermeintlich zu einem Politiker macht.

Ein Politiker aber ist Herr Sarrazin nicht. Die Aufgabe der Politik ist es, Lösungen zu entwickeln und politisch durchzusetzen. Für die von Sarrazin angesprochenen Probleme kann dies nur sein: Bildung, Bildung, Bildung. Eine Lösung bleibt Sarrazin aber schuldig, weil er nicht Politik betreiben will, sondern sich mit blankem Populismus mehr Geld verdienen lässt.

 

Homepage SPD Weißensee-City

Kommentare

Zu Artikeln, die älter als 90 Tage sind, können keine Kommentare hinzugefügt werden.

Lebenswirklichkeit

Lieber Herr Buchner, anstatt Herrn Sarrazin vorzuwerfen, die Lebenswirklichkeit von Migranten nicht zu kennen, müssen Sie und Ihre Partei sich von der deutschen Bevölkerung vorwerfen lassen, deren Lebenswirklichkeit nicht zu kennen. Herr Sarrazin hat im Gegensatz zu Ihnen und der offiziellen SPD-Doktrin die Traute und das Format Dinge anzusprechen, die in der Lebenswirklichkeit der deutschen Bevölkerung von Belang sind. Geben Sie sich mal ein wenig mehr Mühe! Mit freundlichen Grüssen Ben Fork

Autor: Ben Fork, Datum: 06.09.2010, 11:15 Uhr


Sarrazin ist Super

Hängt Thilo Sarrazin das Bundesverdienstkreuz um und wirft die rückratlose SPD Parteiführung und das Poliitkorrekte Blabla über Bord. In der SPD braucht es mehr Helmut Schmit und Thilo Sarrazin!!!

Autor: Rudi, Datum: 31.08.2010, 17:06 Uhr


Sarrazin ist Super

Statt Herr Sarrazin aus der SPD zu ekeln sollte man ihn zum SPD Parteivorsitzenden machen! Die Parteioberen würden blöd schauen, wenn man die SPD Basis für einen Parteiausschluß abstimmen lassen würde. In sämtlichen Online Nachrichtenportalen und Leserbriefen ist der Rückhalt von seiten der Bevölkerung für Sarrazin groß.

Autor: Rudi, Datum: 30.08.2010, 21:58 Uhr


Replik zu Dennis Buchner

In Wirklichkeit ist das, was Sie schreiben, Populismus! Seit 30 Jahren versäumt es Deutschland, eine vernünftige Ausländerpolitik zu machen, die auf der einen Seite die angestammte Bevölkerung nicht überfordert und auf der anderen Seite auf den Bereicherungseffekt achtet (dieser kann auch ideell sein und muss nicht immer in Talern messbar sein, wie der von Hr. Brüderle geäußerte zynische Begrüßungsgeldgedanke für indische Fachkräfte). Aber statt die Versäumnisse abzustellen, wird von Ihnen die Bevölkerung als dumpf und ressentimentgeladen herabgestuft, eine Arroganz, die sich bei der nächsten Wahl noch rächen könnte.

Autor: Art-Oliver Simon, Datum: 27.08.2010, 15:41 Uhr


Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

Tel.: 0172/3151852

Mail: nikolaus.karsten@spd.parlament-berlin.de

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro Nikolaus Karsten, MdA

Bernhard-Lichtenberg-Str. 23, 10407 Berlin

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung 030/22390905

Nikolaus Karsten auf

SPD-Fraktion

Suchen

Wir für Niko

“Ich kenne Niko seit fast 15 Jahren. Gemeinsam haben wir damals für die erste Öko-Kita im Kiez gekämpft. Ich schätze ihn für sein soziales Engagement, seine menschliche Art, sein stets offenes Ohr für die Probleme anderer. Heute freue ich mich auf einen Cappuccino mit ihm und vielen Menschen aus dem Stadtteil.“
Laura Garavini wohnte viele Jahre im Bötzowviertel, heute Abgeordnete der PD (Partito Democratico) und Mitglied des Antimafia-Ausschusses im italienischen Parlament

„Ich kenne Nikolaus Karsten seit 20 Jahren und ich weiß, dass er sein Herzblut dafür einsetzt, Berlin mit der Rekommunalisierung der Berliner Energienetze in eine bessere wirtschaftliche Position zu bringen. Und natürlich darf das Land Berlin auch eine Rendite erwirtschaften.“
Professor Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs- und Steuerrecht und Autor des Buches „Das Recht der Berliner Verwaltung“

„Niko hatte schon zu Studienzeiten im Uni-Chor die lauteste Stimme bei uns im Bass. Ich bin mir sicher, dass seine Stimme auch im Berliner Abgeordnetenhaus Gehör finden wird, denn die Inhalte stimmen ja.“
Oliver Hartmann, Diplom-Ingenieur und Unternehmensberater in Berlin

Kontakt

Nikolaus Karsten, MdA

SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Niederkirchnerstraße 5

10117 Berlin

Tel: 0172/3151852